NEU: Ratgeber
Reisecheckliste für Deinen Urlaub.
Dein Partner*in wird es dir danken

Deine Daten sind sicher
Der Tourismus in Dänemark wird zum großen Teil geprägt von Ferienhäusern und Campingplätzen. Ein bedeutender Teil des Tourismus spielt sich an Küsten ab, da das Land eine für seine Größe vergleichsweise lange Küste besitzt. 2007 wurden über 45 Millionen Übernachtungen gezählt.
Wissenswertes über Dänemark
In Dänemark herrscht Anschnallpflicht, auch bei Tag muss mit Abblendlicht gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt innerorts 50 km/h, außerorts und auf Schnellstraßen 80 km/h und auf Autobahnen 130 km/h. Für PKW und Motorrad mit Anhänger/Wohnwagen, LKW und Busse gilt innerorts eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h (auch wenn die örtliche Beschilderung eine höhere Geschwindigkeit gestattet), außerorts von 70 km/h und auf Autobahnen von 80 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Über die dänischen Verkehrsregeln informiert das dänische Fremdenverkehrsamt VisitDenmark auf seinen Webseiten sowie die verschiedenen Automobilclubs.
Straßenverbindungen an der deutsch-dänischen Grenze bei Flensburg
Bundesautobahn A 7 (Jütlandlinie), die bei Harrislee zur Staatsgrenze in Richtung Dänemark verläuft und als Europastraße 45 in Richtung Kolding weiterführt
Bundesstraße 200, die als Ortsumgehung durch das Stadtgebiet von Flensburg zur Grenze bei Kruså führt
Reiseziele in Dänemark
Gleichermaßen beliebt bei Seglern und Campern ist die Dänische Südsee, das Gebiet in der Ostsee um die beiden größten dänischen Inseln Seeland und Fünen. Beliebt sind auch Dänemarks schöne Küsten mit langen weißen Stränden an Nordsee und Skagerrak und den manchmal etwas steinigen an der Ostsee, alle ohne Kurtaxe frei zugänglich und die interessanten Städte mit vielen Sehenswürdigkeiten, Museen und historischen Gebäuden.
Informationen über Reiserouten und Sehenswürdigkeiten erhält man auf den Webseiten des dänischen Fremdenverkehrsamt VisitDenmark (siehe Weblinks), vor Ort in den Touristenbüros (Turistbureau, Kennzeichen: i) sowie bei den verschiedenen Automobilclubs. Außerdem liegen in deutscher Sprache zahlreiche Reiseführer über Dänemark vor, die im Buch- oder Internethandel erhältlich sind. Die Deutschlandzentrale von VisitDenmark hat ihren Sitz in Hamburg.
Städte und Orte
Aalborg: eine Großstadt am Limfjord mit Seehafen, dem Aalborgschloss (Ålborghus), dem Heiliggeistkloster von 1437 und Ausgrabungen im heutigen Stadtgebiet einer über 1000 Jahre alten Siedlung Aarhus mit dem Freilandmuseum Den Gamle By (die alte Stadt), dem Dom zu Århus mit einem Hochaltar von Bernt Notke, dem ARoS Aarhus Kunstmuseum, dem Hafen von Aarhus und vielem mehr Billund, eine Welt für Kinder ist der Freizeitpark Legoland
Helsingør mit dem Hafen von Helsingør und der Kulturværftet, dem Schloss Marienlyst und dem Weltkulturerbe Schloss Kronborg
Hirtshals: in Hirtshals Havn liegt das Nordsee Ozeanarium mit dem größten Meerwasseraquarium Europas.
Jelling: mit seinen Runensteinen (Weltkulturerbe) der alten Dänenkönige Gorm und Harald Blauzahn
Kopenhagen, die Hauptstadt am Öresund mit dem Vergnügungspark Tivoli, dem alten Hafen Nyhavn, dem Rådhuspladsen und dem Wahrzeichen Die kleine Meerjungfrau
Odense, die Geburtsstadt des berühmtesten Dichter und Schriftsteller Dänemarks Hans Christian Andersen
Ribe, eine der ältesten Städte Dänemarks, mit einer gut erhaltenen Altstadt (Dom zu Ribe von 1130, Rathaus und Dominikanerkloster aus dem 13. bis 15. Jahrhundert)
Roskilde: die Kathedrale von Roskilde (Weltkulturerbe) und das Roskilde-Festival
Sønderborg mit seinen Museen und alten Bauwerken zeichnet sich aus durch eine außergewöhnlich schöne Lage am Eingang des Alsensunds in die Flensburger Förde. Am Ortsrand liegt die Düppeler Mühle und das Schlachtfeld Düppeler Schanzen
Skagerrak, die Nordspitze von Jütland mit der imponierenden Wanderdüne Råbjerg Mile und breiten von Autos befahrbaren Stränden
Skagen: an der Landspitze Grenen treffen mit Kattegat und Skagerrak die Ostsee und Nordsee zusammen. Im Skagens Museum befinden sich etwa 1.900 impressionistische Werke der Künstlergruppe der Skagen-Maler.
Copyright text and footer links.